NobelPrizeDialogue

Die Kunst der Forschungslückenentdeckung: Ein Leitfaden in drei Schritten

Wie man in drei Schritten die wichtigste Forschungslücke entdeckt Für eine wissenschaftliche Arbeit, sei es eine Bachelor-, eine Masterarbeit oder eine Dissertation, muss man eine Forschungslücke entdecken, daraus Forschungsfragen ableiten und dann eine wissenschaftliche Arbeit verfassen. Das hört sich zunächst sehr einfach an, aber in der Praxis ist es oft nicht so. Man fragt sich schnell: „Wie finde ich eine Forschungslücke?“, „Wie weiß ich, ob die Forschungslücke wissenschaftlich fundiert ist?“ Und schließlich muss man sich fragen, wie eine wissenschaftliche Arbeit aussehen kann, die eine solche Lücke schließt, und wie man die Forschungslücke am besten formuliert. In diesem Zusammenhang muss man auch klären, was eine Forschungsfrage ist und wie sie gestaltet werden kann. Mit diesen Tipps, die in diesem Beitrag für Sie vorgestellt werden, können Sie gerne Ihre eigene Forschungslücke formulieren.

In dem folgenden Artikel werden folgende Fragen beantwortet: • Was ist überhaupt eine Forschungslücke? • Wie kann ich eine Forschungslücke finden oder erkennen? • Wie kann eine Forschungslücke formuliert werden? • Wie kann ein Beispiel für eine Forschungslücke aussehen? • Was bedeutet „Relevanz“ in diesem Kontext? • Wo kann ich Hilfe bekommen?

Was ist eine Forschungslücke? Um es einfach auszudrücken: Eine Forschungslücke besteht immer dann, wenn Aspekte des Themas Ihrer Arbeit noch nicht oder nicht genügend erforscht sind. Auch Fehler oder Mängel in der bisherigen Forschung können eine Forschungslücke darstellen. Dies zeigt auch, warum eine Forschungslücke für eine wissenschaftliche Arbeit wichtig ist. Mit der Behandlung einer Forschungslücke zeigen Sie, dass Sie sich gründlich mit dem aktuellen Forschungsstand zu einem Thema beschäftigt haben. Und: Aus der Forschungslücke ergibt sich dann die Forschungsfrage

Die Suche nach der perfekten Forschungslücke: Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Identifikation

Eine Forschungslücke zu finden ist eine wichtige und herausfordernde Aufgabe für jede wissenschaftliche Arbeit. Sie haben schon einige gute Schritte beschrieben, wie Sie eine Forschungslücke finden können. Ich möchte Ihnen noch einige weitere Tipps geben, die Ihnen dabei helfen können.

  • Nachdem Sie eine Erstrecherche durchgeführt haben, sollten Sie die Literatur kritisch bewerten. Fragen Sie sich, welche Stärken und Schwächen die vorhandenen Studien haben, welche Methoden und Theorien sie verwenden, welche Ergebnisse und Schlussfolgerungen sie ziehen, und welche offenen Fragen und Implikationen sie aufwerfen. Notieren Sie sich diese Punkte in Ihrer Excel-Tabelle.
  • Versuchen Sie, Themenbereiche, Perspektiven oder Aspekte zu identifizieren, die in der Literatur wenig oder gar nicht behandelt werden. Das können zum Beispiel neue oder alternative Konzepte, Hypothesen, Modelle oder Ansätze sein, die Sie entwickeln oder anwenden möchten. Oder Sie können sich auf eine spezifische Zielgruppe, Situation oder Region konzentrieren, die bisher vernachlässigt wurde. Oder Sie können aktuelle oder zukünftige Entwicklungen, Trends oder Herausforderungen berücksichtigen, die neue Forschungsfragen aufwerfen. Diese Punkte können Ihnen helfen, eine Forschungslücke zu formulieren.
  • Prüfen Sie, ob Ihre Forschungslücke relevant und realisierbar ist. Das heißt, Sie sollten argumentieren können, warum Ihre Forschungslücke wichtig und interessant ist, sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis. Außerdem sollten Sie überlegen, ob Sie Ihre Forschungslücke mit den verfügbaren Ressourcen, Daten und Methoden bearbeiten können. Wenn Ihre Forschungslücke zu breit, vage oder komplex ist, sollten Sie sie einschränken oder präzisieren.
  • Formulieren Sie Ihre Forschungsfrage klar und konkret. Ihre Forschungsfrage sollte das Ziel und den Fokus Ihrer Arbeit angeben, sowie die zentralen Begriffe und Variablen definieren. Ihre Forschungsfrage sollte beantwortbar sein, das heißt, Sie sollten in der Lage sein, eine Hypothese aufzustellen und zu überprüfen. Ihre Forschungsfrage sollte auch originell sein, das heißt, Sie sollten eine neue Erkenntnis oder einen neuen Beitrag zu Ihrem Forschungsfeld leisten.

Aktuelle Forschungslücken und Zukunftsfragen: Ein Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit

Sie haben eine sehr gute Beschreibung der Schritte zur Identifizierung und Formulierung einer Forschungslücke und einer Forschungsfrage gegeben. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer gründlichen Recherche und Ihrem Verständnis des Themas.

Um Ihnen einige weitere Beispiele für Forschungslücken und Forschungsfragen zu geben, habe ich im Internet nach ähnlichen Themen gesucht. Hier sind einige, die ich gefunden habe:

  • Ein möglicher Bereich, der noch nicht ausreichend erforscht ist, ist die Wirkung von Online-Spielen auf die kognitive Entwicklung von Kindern. Eine mögliche Forschungsfrage wäre: „Wie beeinflussen Online-Spiele die kognitive Entwicklung von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren?“ 1
  • Ein weiterer interessanter Aspekt, der noch nicht vollständig geklärt ist, ist die Rolle von Social Media bei der Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Menschenrechten. Eine mögliche Forschungsfrage wäre: „Wie nutzen Aktivisten Social Media, um soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte zu fördern? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dabei?“
  • Ein drittes Beispiel, das sich auf die Betriebswirtschaftslehre bezieht, ist die Untersuchung der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitszufriedenheit und -leistung von Mitarbeitern. Eine mögliche Forschungsfrage wäre: „Wie wirkt sich die Einführung von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitszufriedenheit und -leistung von Mitarbeitern aus? Welche Faktoren beeinflussen die Anpassung und Akzeptanz von künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz?“

Systematische Herangehensweise an die Identifizierung von Forschungslücken: Eine praxisorientierte Checkliste

Wie man eine gute Forschungslücke systematisch ermittelt! Um eine gute Forschungslücke zu finden, kann man sich an folgende Checkliste halten:

  1. Das Themengebiet festlegen
  2. Relevante Suchbegriffe/Stichwörter auf Deutsch und Englisch ermitteln
  3. In Datenbanken (vor allem GoogleScholar, EBSCO, ScienceDirect und SpringerLink) nach passender Literatur suchen
  4. Relevante Literatur anhand von „Abstract“ und „Conclusion“ auswählen
  5. Diese Literatur in einer Tabelle mit den „Restriktionen“ erfassen
  6. Bei Bedarf die Schritte 3 bis 5 wiederholen
  7. Die Forschungslücke ableiten
  8. Die Forschungsfrage formulieren

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit deutlich verbessern.

Professionelle Unterstützung für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten: NobelPrizeDialogue Ghostwriter im Dienste Ihrer Forschung

Ich stecke fest! Wo bekomme ich Hilfe? Die Ghostwriter von NobelPrizeDialogue können Ihnen in allen Fachgebieten helfen, eine Mustervorlage für Ihren eigenen Gebrauch zu erstellen. Zum Beispiel können Sie sich von einem Ghostwriter die Beschreibung einer Forschungslücke für Ihre Dissertation schreiben lassen. Die Ghostwriter sind mit den Richtlinien und formalen Anforderungen für die Feststellung einer Forschungslücke vertraut und haben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Sie können Ihnen nicht nur bei der Formulierung von Mustervorlagen helfen, sondern auch bei der Suche nach Forschungsideen. Sie kennen auch die verschiedenen Anforderungen für die jeweiligen Fachrichtungen.

Aber auch wenn Sie schon weiter sind und ein Lektorat oder ein Korrektorat brauchen, stehen Ihnen die Ghostwriter von NobelPrizeDialogue gerne zur Verfügung.

Je nach Fachthema kann NobelPrizeDialogue Ihnen auch die passenden Experten zur Verfügung stellen. Ghostwriter aus den Bereichen BWL, VWL, Medizin und Jura verfügen über unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen, die Sie für Ihre Projekte nutzen können.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen