NobelPrizeDialogue

Sollte in der Bachelorarbeit gendergerechte Sprache verwendet werden? 👩👨

Was bedeutet gendergerechte Sprache?

Gendergerechte Sprache bezieht sich auf das soziale Geschlecht, im Unterschied zum biologischen Geschlecht (Sex). Diese Unterscheidung hat ihre Wurzeln in der interaktionistischen Soziologie der 1980er Jahre. Dabei wird das soziale Geschlecht als eine von der Gesellschaft zugewiesene Konstruktion betrachtet, die sich von den biologischen Geschlechtsmerkmalen unterscheidet. In der gendergerechten Sprache werden daher beide Geschlechter berĂĽcksichtigt.

Das generische Maskulinum, also die ausschließliche Verwendung der männlichen Form, war lange der Standard. Insbesondere in den Geisteswissenschaften wurde jedoch zunehmend Kritik daran geübt, weshalb dort gendergerechte Sprache schon länger verwendet wird. Gendergerechte Sprache zielt darauf ab, beide Geschlechter sprachlich einzuschließen. Für korrektes Gendern gibt es Richtlinien, wie etwa im Duden oder auf Webseiten wie Genderleicht.

Ist gendergerechte Sprache in einer Bachelorarbeit verpflichtend?

An Universitäten und Hochschulen wird gendergerechte Sprache unterschiedlich gehandhabt. Eine allgemeingültige Regelung, die das Gendern in Bachelorarbeiten verbindlich macht, gibt es bisher nicht. Das Recht auf Wissenschaftsfreiheit schließt auch die Freiheit der Sprachwahl mit ein. Dennoch führen immer mehr Hochschulen die Verwendung gendergerechter Sprache als Pflicht ein. In der Regel wird zumindest ein Hinweis zum Gendern in jeder Bachelorarbeit erwartet.

In den Richtlinien für die Bachelorarbeit, die Sie bei der Anmeldung erhalten, sollten Informationen zur gendergerechten Sprache enthalten sein. Solange gendergerechte Sprache nicht verpflichtend ist, hat ihre Verwendung keinen direkten Einfluss auf die Bewertung. Jedoch können die Präferenzen des Betreuers eine Rolle spielen, daher ist es ratsam, sich im Vorfeld darüber zu informieren.

Gender-Hinweis in der Bachelorarbeit

Ein völliges Ignorieren des Themas Gendern ist heute nicht mehr akzeptabel. Sie sollten mindestens einen Hinweis oder eine Erklärung zum Thema Gender in Ihrer Arbeit einfügen. Damit zeigen Sie, dass Sie sich der Thematik bewusst sind und legen dar, wie Sie in Ihrer Arbeit gendergerecht formulieren. Die Wissenschaftsfreiheit lässt Ihnen die Wahl, ob Sie gendern oder nicht, solange es nicht explizit durch die Prüfungsordnung vorgegeben ist. Es ist jedoch erforderlich, Ihre Entscheidung diesbezüglich zu dokumentieren und zu begründen.

Der Gender-Hinweis sollte an den Anfang Ihrer Arbeit gesetzt werden. Hier klären Sie, ob und wie Sie gendern werden. Wenn Sie sich für das generische Maskulinum entscheiden, sollten Sie darauf hinweisen. Dieser Hinweis kann auf einer eigenen Seite vor der Einleitung, am Ende der Einleitung oder in einer Fußnote bei der ersten Verwendung eines entsprechenden Wortes platziert werden.

Gender-Hinweis bei Verwendung des Generischen Maskulinums

Gender-Hinweis

Aus Gründen der Lesbarkeit wird in dieser Bachelorarbeit das generische Maskulinum verwendet. Es ist zu verstehen, dass sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen, sofern nicht anders angegeben, alle Geschlechter einschließen. Beispiel im Text: „Die Interviewteilnehmer wurden gebeten,…“ Hierbei wird auf das Gendern verzichtet, was jedoch im Gender-Hinweis angeführt ist.

Gender-Hinweis bei Nichtnennung beider Geschlechtsformen

Gender-Hinweis

In dieser Arbeit wird darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen sowohl die männliche als auch die weibliche Form zu nennen. Die männliche Form wird verwendet und gilt, solange nicht ausdrücklich anders angegeben, für alle Geschlechter. Beispiel im Text: „Die Versuchsteilnehmer gaben die Erklärung ab, dass…“ Auch hier wird nicht gegendert, die weibliche Form wird nur bei konkreten Bezügen auf Frauen verwendet.

Wichtigkeit des korrekten Genderns

Die vorgestellten Gender-Hinweise betreffen Arbeiten, in denen nicht gegendert wird. Obwohl das Gendern an vielen Hochschulen noch keine Pflicht ist, wird es in manchen Fachrichtungen, insbesondere in den Gesellschafts- und Politikwissenschaften, erwartet. Bei Themen mit frauenpolitischem Bezug ist gendergerechte Sprache unerlässlich.

Sollten Sie sich für das Gendern entscheiden, ist es wichtig, dies korrekt zu tun. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, sich Unterstützung zu suchen. Einige Hochschulen, wie beispielsweise die Friedrich-Alexander-Universität, bieten Schreibberatungen an. Professionelle Ghostwriter oder Lektorate können ebenfalls wertvolle Hilfestellungen bieten. Eine Mustervorlage für eine gendergerecht formulierte Bachelorarbeit kann ebenfalls hilfreich sein.

Um einen Text in eine Tabelle umzuwandeln, mĂĽssen Sie zuerst den Text auswählen, den Sie konvertieren möchten. Dann gehen Sie auf die Registerkarte EinfĂĽgen und klicken auf den Pfeil unter Tabelle. Wählen Sie „Text in Tabelle umwandeln“. Im Fenster Text in Tabelle umwandeln wählen Sie die Optionen, die Sie möchten. Unter Tabellengröße stellen Sie sicher, dass die Zahlen mit der Anzahl der Spalten und Zeilen ĂĽbereinstimmen, die Sie möchten. Unter Anpassen wählen Sie, wie Ihre Tabelle aussehen soll ²³.

Ich habe versucht, Ihren Text in eine Tabelle umzuwandeln, indem ich die Überschriften als Spaltennamen und die Absätze als Zeilen verwendet habe. Das ist das Ergebnis:

Gender Disclaimer

Passivformulierungen

Partizip-Konstruktion

Häufigkeit: Lange Zeit waren das die häufigsten Möglichkeiten, auf gendergerechte Sprache einzugehen.

Häufigkeit: Passivformulierungen sind schon länger üblich. Vorteil ist, dass sie einen guten Lesefluss ermöglichen.

Häufigkeit: Diese Variante wird häufig verwendet, es lassen sich aber nicht immer Partizip-Konstruktionen bilden.

Problem: Sie weisen zwar darauf hin, dass Sie das Problem kennen, aber Sie gendern nicht. Heute ist das nur noch in Naturwissenschaften üblich. In allen Fächern mit Gesellschaftsbezug müssen Sie in irgendeiner Form gendern.

Beispiel: statt: „Die Kollegen kamen zu spät…“ wird geschrieben „Durch das Zuspätkommen…“

Beispiel: „Die Teilnehmenden an der Studie wurden gebeten…“

Beispiel: „In der Bachelorarbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist jeweils mitgemeint.“ Beispiel: Sie schreiben: „Die Kollegen…“ und meinen die Kolleginnen mit

Vorteile: Zuschreibungen an ein Geschlecht werden komplett weggelassen

Vorteile: Singularform ist sprachlich korrekt möglich

Vorteile: Klare Regeln fĂĽr Gender Disclaimer in Bachelorarbeit: wohin, welche Formulieren etc.

Nachteile: Funktioniert nicht in allen Fällen

Nachteile: Partizip I steht eigentlich fĂĽr die Verlaufsform und funktioniert deshalb nicht bei allen Konstruktionen: Lehrende bezeichnet korrekterweise nur Personen, die gerade in dem Moment lehren

Nachteile: Es wird gar nicht gegendert

  

Hier ist ein Beispiel, wie Sie eine Tabelle aus Ihrem Text erstellen und ihn umschreiben können:

Häufigkeit

Beispiel

Vorteile

Nachteile

Häufig

„Die Studierenden…“, „Die Beschäftigten…“

Es ist möglich, eine sprachlich korrekte Singularform zu verwenden

Es gibt keine solchen neutralen Bezeichnungen fĂĽr einige Personengruppen, z.B. Mutter und Vater: Diese Wörter beziehen sich auf die Eltern eines Kindes und sind geschlechtsspezifisch. Es gibt keine allgemein anerkannten neutralen Alternativen, die dasselbe bedeuten. Manche Leute benutzen jedoch geschlechtsneutrale Begriffe wie „Elternteil“ oder „Elternteil 1“ und „Elternteil 2“

Wie verwende ich geschlechtergerechte Sprache? Sprache und Inhalt sind entscheidend Die geschlechtergerechte Sprache ist sehr wichtig, aber es ist auch wichtig, dass die Texte verständlich und lesbar sind. Deshalb gibt es bestimmte Regeln und Prinzipien, die man bei der Verwendung von geschlechtergerechter Sprache beachten muss.

Geschlechtergerecht zu schreiben bedeutet vor allem zwei Dinge.

Sie berĂĽcksichtigen beide Geschlechter, indem Sie passende sprachliche Formen verwenden, ABER

Sie wenden diese Formen sprachlich und grammatikalisch richtig an

Folgende Punkte sind dabei wichtig: Die Grammatik geht immer vor. Die offiziellen Rechtschreibregeln umfassen nur neutrale Formen („Team“ statt „Kollegen“), die explizite Nennung beider Geschlechter („Kolleginnen und Kollegen“) und den Schrägstrich („Kolleg/innen“). Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten, wie unsere Tabelle oben gezeigt hat.

Häufige geschlechtergerechte Formen in der Bachelorarbeit Wir haben Ihnen hier eine Liste mit häufigen Formen zusammengestellt, die Sie in einer Bachelorarbeit verwenden können. Es ist immer besser, nach geschlechtsneutralen Alternativen zu suchen. Schreiben Sie also lieber „Kollegium“ als „Kolleg*innen“ oder „Kolleg/innen“. So vermeiden Sie das bewusste Gendern und die möglichen Fehler, die sich einschleichen können.

Wie Sie mit dem Gendern in Ihrer Bachelorarbeit umgehen können 

In diesem Artikel haben wir Ihnen gezeigt, dass das Gendern in Ihrer Bachelorarbeit heutzutage mehr oder weniger vorausgesetzt wird. Auch wenn es an den meisten Universitäten noch keine Pflicht ist, wird es immer mehr zur Norm. Gendern hat eine politische Dimension – und wenn Sie nicht gendern, signalisieren Sie, dass Sie diese Themen ignorieren. Sie sollten also auf irgendeine Weise das Gender in Ihrer Bachelorarbeit berücksichtigen.

Beim Gendern in Ihrer Bachelorarbeit mĂĽssen Sie verschiedene Herausforderungen meistern:

Grammatikalische Richtigkeit: Stimmt Ihre Konstruktion mit den Regeln der Sprache ĂĽberein?

Einheitlichkeit: Verwenden Sie in Ihrer gesamten Arbeit dieselbe Methode zum Gendern oder wechseln Sie zwischen den Varianten?

Klarheit: Verstehen Ihre Leser*innen, was Sie ausdrĂĽcken wollen?

Lesbarkeit: Sind Ihre Sätze flüssig und verständlich oder müssen sie mehrmals gelesen werden?



Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen