Deutsch English
Partner
Nobel Prize Dialogue in Partnerschaft mit

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Die 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist mit ihren rund 1.600 Mitgliedern aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen eine klassische Gelehrtengesellschaft. Sie wurde 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. In dieser Funktion hat sie zwei besondere Aufgaben: die Vertretung der deutschen Wissenschaft im Ausland sowie die Beratung von Politik und Öffentlichkeit.

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. In ihrer gemeinnützigen Arbeit greift sie gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und erarbeitet exemplarische Lösungen. Dazu entwickelt sie eigene Projekte und führt sie durch. Außerdem fördert sie Initiativen Dritter, die zu ihren Zielen passen.

VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. Seit 1962 hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Milliarden Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
Nobel International Partner

3M
3M wird sich über mehrere Jahre mit Nobel Media zusammen wichtigen globalen Fragen wie Nachhaltigkeit und der Zukunft der wissenschaftlichen Bildung widmen. Die Partnerschaft gibt uns die Möglichkeit, gemeinsam ein breiteres Publikum für große Themen zu begeistern, die das Leben der Menschen auf der ganzen Welt berühren.

ABB
ABB ist ein bahnbrechender Technologieführer in den Geschäftsbereichen Stromnetze, Elektrifizierung, Industrieautomation und Robotik. ABB bedient weltweit Kunden in der Energieversorgung, der Industrie sowie in Verkehr und Infrastruktur.
ABB schreibt eine mehr als 130-jährige Innovationsgeschichte fort und gestaltet heute die Zukunft der industriellen Digitalisierung mit zwei klaren Zielvorstellungen: Strom von jedem Kraftwerk zu jedem Stecker zu bringen und die industrielle Produktion von den Ausgangsressourcen bis zum Fertigprodukt zu automatisieren. ABB ist in mehr als 100 Ländern tätig und beschäftigt rund 147.000 Mitarbeiter*innen.
Ericsson
Ericsson ist der weltweit führende Anbieter von Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen. Wir versorgen die vernetzte Gesellschaft mit effizienten Echtzeitlösungen, die es uns auf der ganzen Welt ermöglichen, freier zu lernen, zu arbeiten und zu leben.
Mehr als 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden heute über Ericsson-Netze abgewickelt, wir pflegen Netzwerke, die mehr als 2,5 Milliarden Kunden bedienen.

Scania
Scania legt großen Wert auf Forschung und ist weltweit führend bei der Entwicklung effizienter und intelligenter Transportlösungen und Innovationen. Mehr als 3.500 Forscher*innen arbeiten in zukünftigen Schlüsselbereichen wie alternative Kraftstoffe, Vernetzung, Automatisierung und Elektrifizierung. Ziel ist es, eine breite Kompetenz zu erhalten und weiterzuentwickeln, um sicherzustellen, dass Scania seine führende Position in der Automobilindustrie behält.

Volvo Cars
Volvo Cars ist in Bezug auf den Umsatz eines der größten schwedischen Unternehmen überhaupt. Volvo Cars ist der zentrale Akteur, der die Entwicklung der in Westschweden angesiedelten Automobilindustrie vorantreibt. Volvo Cars ist führend bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen für unsere sich schnell verändernde Welt und nutzt neue Technologien wie autonomes Fahren, vernetzte Dienstleistungen und Elektrifizierung, um zukünftigen Generationen eine nachhaltige, individuelle und sichere Mobilität zu ermöglichen.
Supporter in kind

Lindauer Nobelpreisträgertagungen
Jedes Jahr im Sommer kommen in Lindau etwa 30-40 Nobelpreisträger mit rund 600 ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt am Bodensee zusammen. Die Lindauer Nobelpreisträgertagungen fördern seit ihrer Gründung 1951 den Austausch zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Disziplinen.